Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri)

Familie: Glattnasen

Lebensraum: Der Kleine Abendsegler kommt in fast ganz Europa sowie in Teilen
Nordafrikas und Asiens vor. Hier bewohnt er fast ausschließlich offene Wälder mit vielen
alten Bäumen.

Merkmale: Die Fledermaus entwickelt eine Körperlänge von 4-7 cm und eine
Flügelspannweite von 26-34 cm. Besonders ist das zweifarbige Rückenfell: Der Kleine
Abendsegler hat am Rücken zweifarbige Haare, die an der Basis dunkelbraun und an den
Spitzen deutlich heller sind. Der gelbbraune Bauch ist etwas heller als der Rücken.

Lebensweise: Die nachtaktiven Tiere schlafen im Sommer tagsüber in Baumhöhlen. Nachts
jagen sie dann über waldnahen Weiden, Wasserflächen und Flüssen. Manche Tiere ziehen im
Herbst nach Südwesten, um dort von Oktober bis April ihren Winterschlaf zu halten.
Winterquartiere richtet sich der Kleine Abendsegler in Baumhöhlen und Spalten in und an
Gebäuden ein.

Nahrung: Der kleine Abendsegler ernährt sich von kleinen, nacht- und dämmerungsaktiven
Insekten. Seine Hauptnahrungsquelle machen Schmetterlinge und Zweiflügler aus.

Gefährdung: Der Lebensraum des Kleinen Abendseglers verkleinert sich ständig, da es
immer weniger Wälder mit alten Bäumen gibt. Junge Bäume haben nur selten Baumhöhlen,
in denen die Fledermaus sich niederlassen kann.

Baum-Tracker

Heck-o-Meter

Waldspitzmaus (Sorex araneus) Sophie von Merten

Waldspitzmaus (Sorex araneus)

Schabrackenspitzmaus (Sorex coronatus) Simon J. Tonge

Schabrackenspitzmaus (Sorex coronatus)

Eurasisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)

Eurasisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)

Braunes Langohr (Plecotus auritis) Fourrur

Braunes Langohr (Plecotus auritis)

Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) Mnolf

Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)

Weißrandfledermaus (Pipistrellus kuhlii) Mnolf

Weißrandfledermaus (Pipistrellus kuhlii)

Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) Michael Gäbler / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) me - own pic, CC BY-SA 2.5

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)

Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Parc naturel régional des Vosges du Nord / Public domain

Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)

Gartenschläfer (Eliomys quercinus) Arno Laurent / CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)

Gartenschläfer (Eliomys quercinus)

Siebenschläfer (Glis glis)

Siebenschläfer (Glis glis)

Haselmaus (Muscardinus avellanarius) Björn Schulz wikipedia

Haselmaus (Muscardinus avellanarius)

Hausspitzmaus (Crocidura russula) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Hausspitzmaus (Crocidura russula)

Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis) Christian Fischer / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis)

Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) Von Mnolf - Photo taken in Rum, Austria

Großer Abendsegler (Nyctalus noctula)

Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri) Manuel Werner, Nürtingen, AG Fledermausschutz Baden-Württemberg

Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri)

Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis) Christian Fischer / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Waldmaus (Apodemus sylvaticus)

Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) Von Herman Lankreijer - Photo made by the Author, CC BY 2.5,

Große Bartfledermaus (Myotis brandtii)

Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) CC BY-SA 3.0

Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus)

Bildquellen

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.