
Aaskrähe (Corvus corone/ Corvus cornix)
Familie: Rabenvögel
Lebensraum: Aaskrähen bewohnen Europa und Asien in den klimatisch eher milderen Zonen. Sie bevorzugen offene Landschaften mit hohen Bäumen, in denen sie ihre Nester bauen können. Die Vögel sind sehr anpassungsfähig, weshalb man sie nicht nur an Waldrändern und auf Weideland, sondern auch in Stadtparks, Friedhöfen und Alleen findet.
Merkmale: Die Aaskrähe erreicht eine Körpergröße von bis zu 47 cm und gehört damit zu den größeren Arten unter den Rabenvögeln. Es gibt zwei Unterarten, die man an der Gefiederfärbung unterscheiden kann: die vollkommen schwarz gefärbte Rabenkrähe und die zweifarbige Nebelkrähe, deren Rücken und Bauch aschgrau bis weiß gefärbt sind.
Beide Unterarten haben einen kräftigen Schnabel, schieferfarbene Beine und dunkelbraune Augen.
Lebensweise: Die nördlicheren Populationen ziehen im Winter in Richtung Süden, die anderen Gruppen bleiben dagegen ganzjährig an ihrem Brutort. Junge Tiere leben oft in größeren Gruppen, sogenannten Junggesellenschwärmen, zusammen, ältere Tiere finden sich dagegen zu Brutpaaren zusammen und verteidigen ihr Revier gegen andere Artgenossen.
Ernährung: Die Aaskrähe ist ein Allesfresser und ernährt sich von Samen, Insekten, Eiern, Fleisch und menschlichen Abfällen.
Interessantes: Aaskrähen sind für ihre Intelligenz bekannt. Sie können etwa abstrakte Regeln befolgen und verschiedene Krähen- und Menschengesichter unterscheiden.