Sperber (Accipiter nisus)
Streng geschützt
Familie: Habichtartige
Lebensraum: Der Sperber bevölkert fast ganz Europa sowie große Teile Asiens, bis nach Japan im Osten. Er wohnt am liebsten Nadelwälder, kann in Mittel- und Osteuropa aber auch in Laubwäldern gefunden werden. Inzwischen kommen auch in städtischen Grünanlagen wie Parks und Friedhöfen Sperberpopulationen vor.
Merkmale: Der Sperber hat relativ kurze und breite Flügel, die es ihm ermöglichen, auf engem Raum wendige Flugmanöver zu unternehmen. Das Aussehen des Greifvogels variiert sehr stark abhängig vom Geschlecht: die Männchen werden circa 29- 43 cm groß, mit einer Flügelspannweite von 58-65 cm. Sie haben einen graublauen Rücken und einen weißen Bauch mit braunen bis orangeroten feinen Streifen. Die Weibchen werden mit einer Körpergröße von 35-41 cm und einer Flügelspannweite von 67-80 cm deutlich größer, ihr Rücken hat eine eher schiefergraubraune Färbung und die Streifen auf dem Bauch sind deutlich weniger intensiv orangerot.
Lebensweise: Sperber jagen in der Nähe des Bodens in einem kurzen und schnellen Verfolgungsflug. Sie sind sehr geschickte, wendige Jäger und können sich zum Beispiel in der Luft beinahe auf der Stelle um 180 Grad drehen.
Nahrung: Sperber ernähren sich hauptsächlich von kleinen und mittelgroßen Vögeln, etwa bis zur Größe einer Taube.
Gefährdung: Nach 1950 kam es aufgrund des Insektizides DDT zu einem starken Rückgang des Bestands an Sperbern. Seit dem Verbot von DDT in den 1970er Jahren erholt sich die Population wieder.
Interessantes: Der Name „Sperber“ kommt aus dem altdeutschen, und bedeutet in etwa „kleiner Adler“. Sperbermännchen werden auch „Sprinz“, Weibchen „Terzel“ genannt.
Baum-Tracker
Heck-o-Meter
Bildquellen
- 617px-Accipiter_nisus_kill: Eddy Van 3000
- lanius-collurio-1908354_640: Babil Kulesi
- 309px-Dendrocopos_medius_(Marek_Szczepanek): Marek Szczepanek
- 360px-Dendrocopos_minor_291108: Zaltys
- 360px-DendrocoposMajor: Sławomir Staszczuk
- 502px-Rook-Corvus_frugilegus: Andreas Trepte
- 537px-Corvus_cornix_-perching-8: ponafotkas
- OLYMPUS DIGITAL CAMERA: User:Karakal
- 353px-Certhia_familiaris,_Hawthorn_Dene,_Co_Durham: Peter Mulligan
- 320px-Short-toed_Treecreeper_(Certhia_brachydactyla): א (Aleph)
- 359px-Dziwonia(Carpodacus_erythrinus): Piotr Matyga
- Carduelis_spinus_male: Sławek Staszczuk
- 640px-Acanthis_flammea,_Kotka,_Finland_3: Jyrki Salmi
- 615px-Greenfinch: Andreas Trepte
- 606px-Carduelis_carduelis_close_up: Francis C. Franklin
- 442px-Carduelis_cannabina_Lvk: Arnstein Rønning
- 319px-Buteo_buteo_(5571928172): Björn Strey
- 334px-A_Cattle_Egret_standing_in_hot_sun_at_edge_of_ricefields_at_Buruma: ColinTrainor
- 480px-Bombycilla_garrulusII: Andreas Trepte
- 320px-Aegolius-funereus-001: CC
- 640px-Long-tailed_Tit_Aegithalos_caudatus: Andreas Trepte
- 640px-Sorex-araneus: Sophie von Merten
- Sorex_coronatus_(cropped): Simon J. Tonge
- 424px-Plecotus_auritus_2013-2_(cropped): Fourrur
- Pipistrellus_nathusii: Mnolf
- Pipistrellus_kuhlii: Mnolf
- Coccothraustes_coccothraustes_1_(Marek_Szczepanek): Marek Szczepanek
- 640px-Erinaceus_europaeus_(Linnaeus,_1758)_crop: Michael Gäbler / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0
- 640px-Myotis-P1040975: me - own pic, CC BY-SA 2.5
- 400px-Vespertilion_bechstein: Parc naturel régional des Vosges du Nord / Public domain
- 640px-Eliomys_quercinus01: Arno Laurent / CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)
- 640px-Haselmaus: Björn Schulz wikipedia
- 474px-WLMMH_(DerHexer)_022: DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)
- 640px-ApodemusSylvaticus: Christian Fischer / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)
- Nyctalus_noctula: Von Mnolf - Photo taken in Rum, Austria
- Nyctalus_leisleri: Manuel Werner, Nürtingen, AG Fledermausschutz Baden-Württemberg
- 640px-Jackdaw_(7538518858): nottsexminer - JackdawUploaded by Fæ
- 381px-060809-224340_0029_Myotis_brandtii: Von Herman Lankreijer - Photo made by the Author, CC BY 2.5,
- 447px-Myotis_mystacinus: CC BY-SA 3.0