
Grünfink (Chloris Chloris)
Familie: Finken
Lebensraum: Der Grünfink kommt hauptsächlich in Europa, Nordafrika und Westasien vor. Hier bewohnt er bevorzugt lichte Baumbestände, Lichtungen, offene Bereiche an Waldrändern sowie Ufer- und Feldgehölze. Inzwischen findet man den Singvogel vor Allem an menschlichen Siedlungen, von Einzelhöfen und kleinen Dörfer mit Streuobstbäumen bis zu Parks und Friedhöfen in Großstädten. , brütet in Hecken und im Gebüsch
Merkmale: Der Grünfink hat eine Körperlänge von 14-16 cm, einen gelbgrünen Bauch und graugrünen Rücken. Die Flügel sind gelbgrün, der Schwanz grau mit einem gelben Streifen in der Mitte. Die Weibchen sind eher grünlich-grau und insgesamt weniger farbenfroh und auffällig als die Männchen. Auffällig ist auch der hell hornfarbene und sehr kräftige Schnabel.
Lebensweise: Grünfinken bauen ihre Nester in Hecken und im Gebüsch. Von Januar bis zum Spätsommer kann man sich den Kanarienvogel-ähnlichen Gesang der Männchen von hohen Bäumen oder Strommasten anhören. Die Vögel sind sehr gesellig und sowohl bei der Futtersuche als auch beim Schlafen in Gruppen anzutreffen.
Ernährung: Der Grünfink ernährt sich meist rein pflanzlich. Im Sommer stehen Pflanzenteile, Beeren und Knospen auf dem Speiseplan. Im Winter gibt es ölhaltige Samen und Früchte, besonders gerne Hagebutten.