Erlenzeisig (Spinus spinus)

Familie: Finken

Lebensraum: Der Erlenzeisig bevölkert ganz Europa, mit Ausnahme des äußersten Nordens, sowie Nord- und Ostasien und den Nahen und Mittleren Osten. Die Vögel brüten am liebsten in Fichten, weshalb man sie im Sommer meist in Nadel- und Mischwäldern auffindet. Im Winter halten sich Erlenzeisige dann eher in offenen Landschaften auf.  

Merkmale: Der Erlenzeisig hat eine Körperlänge von etwa 12 cm. Die Männchen sind sehr kontrastreich schwarz- gelb-grün gefärbt. Der Kopf ist gelb mit schwarzer Stirn und Kinn und grünen Wangen, der Rücken ist graugrün und die Flügel schwarz mit gelbem Streifen. Die Weibchen sind eher durchgehend graugrün gefärbt und deutlich unscheinbarer.

Lebensweise: Erlenzeisige brüten in Nestern die sie am liebsten weit oben in Fichten brauen. Im Winter leben sie in großen Schwärmen zusammen, die nördlichen Populationen ziehen dann nach Südeuropa.

Ernährung: Der Erlenzeisig ernährt sich hauptsächlich von Samen und Knospen. Am häufigsten frisst er die Samen von Birken und Erlen, woher er auch seinen Namen hat. Manchmal stehen auch Nüsse und Insekten auf dem Speiseplan.  

Interessantes: Der Erlenzeisig ist hierzulande der am häufigsten vorkommende Vogel der das Wort Zeisig im Namen hat. Deshalb wird er oft auch einfach nur als Zeisig bezeichnet.

Baum-Tracker

Heck-o-Meter

Neuntöter (Lanius collurio) Babil Kulesi

Neuntöter (Lanius collurio)

Mittelspecht (Leiopicus medius) Marek Szczepanek

Mittelspecht (Leiopicus medius)

Kleinspecht (Dryobates minor) Zaltys

Kleinspecht (Dryobates minor)

Buntspecht (Dendrocopos major) Sławomir Staszczuk

Buntspecht (Dendrocopos major)

Kuckuck (Cuculus canorus)

Kuckuck (Cuculus canorus)

Saatkrähe (Corvus frugilegus) Andreas Trepte

Saatkrähe (Corvus frugilegus)

Aaskrähe (Corvus corone/ Corvus cornix) ponafotkas

Aaskrähe (Corvus corone/ Corvus cornix)

Schwarzstorch (Ciconia nigra) User:Karakal

Schwarzstorch (Ciconia nigra)

Waldbaumläufer (Certhia familiaris) Peter Mulligan

Waldbaumläufer (Certhia familiaris)

Gartenbaumläufer (Tertia brachydactyla) א (Aleph)

Gartenbaumläufer (Tertia brachydactyla)

Karmingimpel (Carpodacus erythrinus) Piotr Matyga

Karmingimpel (Carpodacus erythrinus)

Erlenzeisig (Spinus spinus) Sławek Staszczuk

Erlenzeisig (Spinus spinus)

Birkenzeisig (Acanthis flammea) Jyrki Salmi

Birkenzeisig (Acanthis flammea)

Grünfink (Chloris Chloris) Andreas Trepte

Grünfink (Chloris Chloris)

Stieglitz /Distelfink (Carduelis carduelis) Francis C. Franklin

Stieglitz /Distelfink (Carduelis carduelis)

Bluthänfling (Linaria cannabina) Arnstein Rønning

Bluthänfling (Linaria cannabina)

Mäusebussard (Buteo buteo) Björn Strey

Mäusebussard (Buteo buteo)

Kuhreiher (Bubulcus ibis) ColinTrainor

Kuhreiher (Bubulcus ibis)

Seidenschwanz (Bombycilla garrulus) Andreas Trepte

Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)

Raufußkautz (Aegolius funereus) CC

Raufußkautz (Aegolius funereus)

Schwanzmeise (Aegithalos caudatus europaeus) Andreas Trepte

Schwanzmeise (Aegithalos caudatus europaeus)

Sperber (Accipiter nisus) Eddy Van 3000

Sperber (Accipiter nisus)

Waldspitzmaus (Sorex araneus) Sophie von Merten

Waldspitzmaus (Sorex araneus)

Schabrackenspitzmaus (Sorex coronatus) Simon J. Tonge

Schabrackenspitzmaus (Sorex coronatus)

Eurasisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)

Eurasisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)

Braunes Langohr (Plecotus auritis) Fourrur

Braunes Langohr (Plecotus auritis)

Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) Mnolf

Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii)

Weißrandfledermaus (Pipistrellus kuhlii) Mnolf

Weißrandfledermaus (Pipistrellus kuhlii)

Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) Marek Szczepanek

Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes)

Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) Michael Gäbler / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii) me - own pic, CC BY-SA 2.5

Wasserfledermaus (Myotis daubentonii)

Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) Parc naturel régional des Vosges du Nord / Public domain

Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii)

Gartenschläfer (Eliomys quercinus) Arno Laurent / CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)

Gartenschläfer (Eliomys quercinus)

Siebenschläfer (Glis glis)

Siebenschläfer (Glis glis)

Haselmaus (Muscardinus avellanarius) Björn Schulz wikipedia

Haselmaus (Muscardinus avellanarius)

Hausspitzmaus (Crocidura russula) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0 / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Hausspitzmaus (Crocidura russula)

Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis) Christian Fischer / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis)

Großer Abendsegler (Nyctalus noctula) Von Mnolf - Photo taken in Rum, Austria

Großer Abendsegler (Nyctalus noctula)

Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri) Manuel Werner, Nürtingen, AG Fledermausschutz Baden-Württemberg

Kleiner Abendsegler (Nyctalus leisleri)

Dohle (Coloeus monedula) nottsexminer - JackdawUploaded by Fæ

Dohle (Coloeus monedula)

Gelbhalsmaus (Apodemus flavicollis) Christian Fischer / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Waldmaus (Apodemus sylvaticus)

Große Bartfledermaus (Myotis brandtii) Von Herman Lankreijer - Photo made by the Author, CC BY 2.5,

Große Bartfledermaus (Myotis brandtii)

Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus) CC BY-SA 3.0

Kleine Bartfledermaus (Myotis mystacinus)

Bildquellen

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.